 |
RP 91C Zusatzeinheit für RA915+ |
 |
 |
 |
 |
|
 |
R P 9 1 C Die Zusatzeinheit RP-91C ist geeignet für die thermische Probendestruktion. Das Quecksilber wird durch Pyrolyse aus seinem gebundenen Zustand in den atomaren Zustand transformiert um nachfolgend mit dem Analysator RA-915+ vermessen zu werden.
|
 |
|
 |
M E R K M A L E
 |
Schnellanalyse von Proben mit komplexer Matrix
|
 |
hohe Analysenselektivität
|
 |
breite Dynamik
|
 |
benutzerfreundliches Interface
|
 |
Darstellung des Ausganges von Quecksilber aus der Probe
|
 |
Automatische Kontrolle der Grundabsorption.
|
|
 |
|
 |
Die wichtigsten analytischen Charakteristiken des Quecksilberkomplexes, der die Zusatzeinheit RP-91 enthält, sind in der Tabelle aufgeführt:
|
 |
|
 |
 |
 |
Das zu analysierende Objekt
|
 |
 |
Nachweis-grenze
|
 |
 |
Probeparameter (Durchpumpen-geschwindigkeit, Volumen, Gewicht)
|
 |
 |
Bestimmungs-verfahren
|
 |
 |
Komplet-tierung
|
 |
 |
 |
 |
 |
Feste Proben (Böden, Gesteine)
|
 |
 |
0.5 µg/kg
|
 |
 |
0.2 g
|
 |
 |
Pyrolyse
|
 |
 |
RА-915+/RP-91C
|
 |
 |
 |
 |
 |
Bioproben
|
 |
 |
5 µg/kg
|
 |
 |
0.02 g
|
 |
 |
Pyrolyse
|
 |
 |
RА-915+/RP-91C
|
 |
 |
 |
 |
 |
Haare
|
 |
 |
20 µg/kg
|
 |
 |
0.01 g
|
 |
 |
Pyrolyse
|
 |
 |
RА-915+/RP-91C
|
 |
 |
 |
 |
 |
Öl und Ölprodukte
|
 |
 |
50 µg/kg
|
 |
 |
0.01 g
|
 |
 |
Pyrolyse
|
 |
 |
RА-915+/RP-91C
|
 |
 |
 |
 |
 |
Pflanzen
|
 |
 |
2 µg/kg
|
 |
 |
0.05 g
|
 |
 |
Pyrolyse
|
 |
 |
RА-915+/RP-91C
|
 |
 |
 |
 |
 |
Lebensmittel
|
 |
 |
2 - 10 µg/kg
|
 |
 |
0.005 - 0.05 g
|
 |
 |
Pyrolyse
|
 |
 |
RА-915+/RP-91C
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
A N W E N D U N G S B E R E I C H E Der Quecksilberanalysator RА-915+ ist zusammen mit der Zusatzeinheit RP-91C verwendbar in der Ökologie, Geologie, Medizin, und im Gesundheitswesen:
|
 |
|
 |
Schnellanalyse von komplexen Objekten:
|
 |
|
 |
 |
Rohstoffe und Industrieprodukte
|
 |
geochemische Umweltproben, Biostoffe, Lebensmittel, Kosmetik und medizinische Präparate
|
 |
fossile Brennstoffe (Kohlenwasserstoffgas, Gaskondensat, Öl und Ölprodukte, Kohle, Torf und Ölschiefer)
|
|
 |
|
 |
Quecksilberschadensbehebung (Mercury remediation)
|
 |
|
 |
 |
Kontrolle der Quecksilberschadensbehebung (Mercury remediation) unter Verwendung jeglicher Chemikalien
|
 |
Gütebewertung der Quecksilberschadensbehebung
|
 |
Bestimmung des Quecksilbergehaltes in Baustoffen
|
|
 |
|
 |
Geologische und geochemische Forschung
|
 |
|
 |
 |
Untersuchung natürlicher und anthopogenischer Quecksilberzyklen
|
 |
Bestimmung des Quecksilbergehaltes in Böden, Gesteinen und Erzen
|
 |
Aufsuchen von Lagerstätten nach primären und sekundären Aureolen der Quecksilberzerstreuung,
|
 |
geochemische Kartierung.
|
|
 |
|
 |
 |
 |