 |
Calctech |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Das elektronische Calc.tech System erzeugt ein oszillierendes, elektromagnetisches Feld. Dieses verhindert ein verklumpen der im Wasser gelösten Kalkkristalle. Kalkablagerungen an den Innenwänden von Rohrleitungen werden dadurch hochwirksam verhindert. Der Kalk verbleibt in gelöster Form in der Flüssigkeit.
Calc.tech ist weltweit patentiert und vom deutschen TÜV geprüft.
Die Installation ist unkompliziert und kann an Rohrleitungen unterschiedlichster Materialien vorgenommen werden. Stahl, Kupfer, Messing, PVC und sogar Zement lassen sich problemlos verwenden. Es sind keine Eingriffe in das Leitungssystem oder die Stoffflüsse erforderlich. Dadurch ist Calc.tech völlig frei von Wartungs- oder Folgekosten! Da die Innenwände der Rohrleitungen nicht mehr durch Kalkablagerungen beschädigt werden, ensteht eine Vielzahl von Vorteilen:
|
 |
|
 |
 |
Rohrleitungen haben eine längere Lebensdauer.
|
 |
Chemikalien zur Reinigung und Wasserenthärtung sind überflüssig (dadurch ist Calc.tech besonders umweltfreundlich).
|
 |
Ebenso entfällt der Aufwand für eine mechanische Kalkentfernung. Dadurch reduziert sich der Wartungsaufwand, besonders in Brauchwasserkreisläufen, erheblich.
|
 |
Die Durchflussrate wird nicht mehr eingeschränkt.
|
 |
Durch den gleichbleibenden Rohrdurchmesser ist weniger Energieaufwand zur Bewegung der Flüssigkeit erforderlich.
|
|
 |
|
 |
E I N S A T Z G E B I E T Das Einsatzgebiet reicht von Haushalten, Wohnanlagen und Hotels bis zu Industrieanlagen, Kraft- und Klärwerken. Überalll wo in Rohrleitungen Probleme mit Kalkund sonstigen Mineralablagerungen bestehen, gibt es sehr gute Erfahrungen mit Calc.tech. Beispielsweise auch in Brauereien, Molkereien und anderen Lebensmittelindustrien, Zuckerraffininerien, Papierfabriken, industriellen Kühlanlagen. Weltweit werden bisher über 29.000 Geräte erfolgreich eingesetzt.
|
 |
|
 |
F U N K T I O N S B E S C H R E I B U N G V O N C A L C . T E C H Seit der Jahrhundertwende ist bekannt, dass der Kalk im Wasser durch Magnetismus beeinflusst werden kann.
Unterschiedliche Wasserleistungen verursachen Geschwindigkeitsänderungen im Rohrleitungssystem. Die Effektivität von physikalischen Wasserbehandlern mit einem gleichgerichteten Magnetfeld oder einer konstanten Frequenz ist sehr stark von der Wasserfließgeschwindigkeit abhängig. Diese Geräte haben ihren optimalen Wirkungsgrad bei einer Durchflussgeschwindigkeit von 2 m/s.
Um eine einfache Installation, einen universellen Einsatz und eine optimale Wasserbehandlung (unabhängig von Wasserfließrichtung und Fließgeschwindigkeit) zu gewährleisten, haben wir uns für das flexible Verfahren - elektromagnetische Felder - entschieden.
Die in die Calc.tech Elektronik integrierten Generatoren und der VCO variieren permanent die Ausgangsfrequenz (Behandlungsimpulse) so, dass bei jedem Sweepzyklus zwei mal die der jeweiligen Wasserfließgeschwindigkeit entsprechende Impulsfolge an den Induktionsspulen ansteht.
Der durch die Spulen fließende Strom ist ein Wechselstrom dessen Impulsfolge ständig verändert wird, wodurch im Wasser ein Magnetfeld entsteht, dessen Frequenz und Polarität permanent geändert wird.
Diese spezielle Elektronik des Calc.tech sorgt dafür, dass unterschiedlichen Wasserfließgeschwindigkeiten immer eine optimale Behandlung des Wassers gewährleistet ist.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
300
|
 |
 |
25
|
 |
 |
15
|
 |
 |
2.3
|
 |
 |
Einfamilienhaus nur privat Zirkulation Dreifamilienhaus
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
600
|
 |
 |
32
|
 |
 |
25
|
 |
 |
3.2
|
 |
 |
Einfamilienhaus nur privat Zirkulation Dreifamilienhaus
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
300
|
 |
 |
25
|
 |
 |
15
|
 |
 |
2.3
|
 |
 |
Einfamilienhaus
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
300
|
 |
 |
25
|
 |
 |
15
|
 |
 |
3.2
|
 |
 |
Einfamilienhaus
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
600
|
 |
 |
50
|
 |
 |
25
|
 |
 |
5
|
 |
 |
Bis Dreifamilienhaus
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
600
|
 |
 |
50
|
 |
 |
25
|
 |
 |
5
|
 |
 |
Bis Dreifamilienhaus
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
3000
|
 |
 |
75
|
 |
 |
50
|
 |
 |
5
|
 |
 |
Bis 12 Wohneinheiten Metzgerei, Bäckerei Gewerbebetriebe Autowaschanlagen Stützgerät bei Großanlagen
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
3000
|
 |
 |
75
|
 |
 |
50
|
 |
 |
10
|
 |
 |
Bis 12 Wohneinheiten Metzgerei, Bäckerei Gewerbebetriebe Autowaschanlagen Osmose Stützgerät bei Großanlagen
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
10000
|
 |
 |
125
|
 |
 |
100
|
 |
 |
10
|
 |
 |
Bis 20 Wohneinheiten Gewerbe Industrieanwendungen Autowaschanlagen Stützgerät bei Großanlagen
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
10000
|
 |
 |
125
|
 |
 |
32
|
 |
 |
16
|
 |
 |
Bis 20 Wohneinheiten Gewerbe Industrieanwendungen Autowaschanlagen Stützgerät bei Großanlagen
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
22000
|
 |
 |
200
|
 |
 |
300
|
 |
 |
20
|
 |
 |
Industrieanwendungen Großanlagen Kühlanlagen Kläranlagen Sonderanwendungen
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
30000
|
 |
 |
200
|
 |
 |
400
|
 |
 |
35
|
 |
 |
Industrieanwendungen Großanlagen Kühlanlagen Kläranlagen Sonderanwendungen
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
200 m³/h
|
 |
 |
250
|
 |
 |
400
|
 |
 |
35
|
 |
 |
Industrieanwendungen Großanlagen Kühlanlagen Kläranlagen Sonderanwendungen
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
250³/h
|
 |
 |
250
|
 |
 |
550
|
 |
 |
45
|
 |
 |
Industrieanwendungen Großanlagen Kühlanlagen Kläranlagen Sonderanwendungen
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Auf Anfrage
|
 |
 |
<350
|
 |
 |
Auf Anfrage
|
 |
 |
240 bis 480
|
 |
 |
Industrieanwendungen Großanlagen Kühlanlagen Kläranlagen Sonderanwendungen
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Kalkschutz
|
 |
|
 |
 |
 |